
B i o g r a f i e
"... Höchstmaß an Gefühl, mit einer berührenden Zärtlichkeit, einen Sensus für das Grüblerische, das in Gedanken Versonnene dieser Musik ..." (Westfälische Nachrichten)
Die Pianistin Julia Golkhovaya wurde in St. Petersburg (Russland) geboren, erhielt bereits im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavier- und Kompositionsunterricht und absolvierte erfolgreich die Spezialmusikschule für begabte Kinder am St. Petersburger Konservatorium in den Fächern Klavier und Komposition. In dieser Zeit wurde sie mehrfache Preisträgerin bei regionalen Wettbewerben für junge Pianisten und Komponisten, konzertierte in der Philharmonie und anderen Konzertsälen und trat auch in Fernsehen und Rundfunk von St. Petersburg auf.
Im Jahr 2000 kam Julia Golkhovaya nach Deutschland, um beim berühmten Pianisten Prof. Anatol Ugorski an der Hochschule für Musik Detmold zu studieren. Dort hat sie 2004 ihre Diplomprüfung und 2007 das Konzertexamen jeweils mit Bestnote abgeschlossen. Das Studium bei diesem herausragenden Musiker hat die Pianistin entscheidend geprägt.
Weitere musikalische Impulse erhielt sie bei Meisterkursen von Homero Francesch, Rudolf Kehrer, Amadeus Webersinke und Andras Schiff. Sie ergänzte ihre Ausbildung an der Musikakademie Kassel beim Cembalisten Gregor Hollmann. Schon während ihres Studiums begleitete Julia Golkhovaya in der Celloklasse von Frau Prof. Georgian und in der Klarinettenklasse von Prof. Klaus, wo sie wertvolle kammermusikalische Erfahrungen sammelte.
Julia Golkhovaya widmet sich besonders gerne der Kammermusik. Sie wurde als Stipendiatin in die deutsche Kammermusikstiftung „Villa Musica“ aufgenommen und beim Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe 2007 bekam sie zusammen mit ihrem Duopartner den Förderpreis der Chopin-Gesellschaft Deutschland. Im März 2010 gewann Julia Golkhovaya das begehrte Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs. Im Duo mit dem Cellisten Arthur Hornig wurde sie in die 55. Bundesauswahl Konzerte Jünger Künstler aufgenommen, worauf eine erfolgreiche Konzerttournee durch ganz Deutschland folgte. Mit dem Saxophonisten Koryun Asatryan konzertierte sie im Rahmen der 57. Bundesauswahl ebenfalls sehr erfolgreich quer durch Deutschland.
Konzertauftritte als Solistin und Kammermusikerin in verschiedenen Besetzungen führten Julia Golkhovaya auch in die Schweiz, nach Frankreich, Italien, Spanien und Polen. Als Kammermusikerin war sie u.a. in der Beethovenhalle Bonn und in der Philharmonie Essen, als auch im Deutschlandfunk zu hören.
Zu ihren Kammermusikpartnern zählen heute solche renommierten Musiker wie der Solocellist der Deutschen Oper Berlin Arthur Hornig, Solocellist der Staatskapelle Dresden Norbert Anger, Solocellistin der Dortmunder Symphoniker Franziska Batzdorf, der Saxophonist Koryun Asatryan und andere.
Nach einer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Detmold war Julia Golkhovaya von 2009 an als Lehrbeauftragte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf tätig. Seit dem Sommersemester 2014 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben ein festes Mitglied der Musikhochschule.
